Selbst ätherische Öle destillieren?

Sie möchten Öl selber machen und haben Fragen zum Thema Duftöl, Hydrolat und ätherische Öle destillieren? In diesem Forum dreht sich alles um die Gewinnung ätherischer Öle. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).
Derzeit befinden sich 1140 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 200

    helga | wacholder ist angebrannt! warum?, 15.08.2006 18:20:55
    ich bitte um rat: ich habe 500g w-beeren zerkleinert, auf einem geschirrtuch in den korb gelegt, 1,5l wasser in den selbstbau-desti-topf gelegt und nach 2x350 ml, bei der 3.flasche kam nach ca. 150 ml plötzlich rauch, ich hab gleich weggezogen von herdplatte doch im topf war schon eine angebrannt schwarze schichte! warum? man kann doch 3/4 der wassermenge herauskommen lassen, oder? liegt es vielleicht daran, dass ich das wasser, mit ich dem ich das zerkleinerungsgerät gesäubert habe, natürlich durch das geschirrtuch gefiltert, verwendet habe?
    was bitte habe ich falsch gemacht?
    verzweifelte Grüße aus wien
    HN
    Antwort
    Ich vermute, der Wacholder hat viel Wasser aufgesaugt. Es kommt bei manchen Substanzen vor, daß diese Wasser aufsaugen und daher die vorgegeben Wassermenge knapp wird. Man kann aber nicht sagen, daß dies z.B. bei Wacholder immer so ist, daß hängt sehr stark vom verwendeten Produkt ab. Wir hatten das gleiche Problem mit Kümmel: von einer Bezugsquelle passierte gar nichts und von einer anderen sind die Kümmelsamen dermaßen aufgequollen, dass hinten fast kein Wasser mehr herausgekommen ist.
  • Eintrag Nr. 199

    Peter | Lauchringen, 24.07.2006 14:09:52
    Hallo Durch welches Trennferfahren gewinnt mann hauptsächlich Parfüm
    Antwort
    Parfum kann man nicht durch ein Verfahren gewinnen. Parfum besteht aus Alkohol und einer Vielzahl ätherischer Öle und künstlicher Essenzen. Natürliche ätherische Öle werden überwiegend durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Woraus dann das Parfum hergestellt wird.
  • Eintrag Nr. 198

    milena | österreich, 13.07.2006 14:33:12
    kann man aus dem öl auch parfüm herstellen?
    Antwort
    Ja. Ein Parfum hat einen ätherischen-Öl-Gehalt von 20%, der Rest ist Alkohol oder Trägeröl. Parfums die man heutzutage zu kaufen bekommt, enthalten ca. 100 bis 200 verschiedene ätherische Öle bzw. Essenzen, wobei ein Großteil davon künstlich hergestellt wurde.
  • Eintrag Nr. 197

    milena | österreich, 13.07.2006 14:31:08
    kann man auch mit einem Dampfentsafter öl herstellen ?
    Antwort
    Nein. Sie können den Entsafter allerdings ähnlich der Wok-Destille oder dem Kelomat umbauen, dann ist die Destillation von Hydrolaten möglich.
  • Eintrag Nr. 196

    helga | Wien, 29.06.2006 13:28:10
    Hallo, ich habe 500g klein geschittene Lorbeerblätter vom Destillieren als "Abfall", da es mir widerstrebt sie einfach wegzuwerfen, habe ich je ca. 30g in 95% Alk. und in Jojoba eingelegt, mal sehen! Doch was mach ich mit großen Rest? Hat jemand eine Idee/Rat für mich?
    Danke im voraus
    Helga
    Antwort
    Durch die Destillation ist ein Großteil der ätherischen Öl-Bestandteile bereits verflüchtigt, der Rest wird daher kein wirklich gutes Produkt mehr ergeben. Trotzdem ist Ihre Idee der Verwertung nicht schlecht, es würde sicher viele Leser freuen, wenn Sie das Ergebnis dieses Experimentes hier beschreiben würden.
  • Eintrag Nr. 195

    Andrea | Hessen, 19.06.2006 13:31:41
    Hallo,
    ich möchte gerne Karottensamen destillieren. Wieviel Gramm muß ich verwenden um Oel zu bekommen? Muß ich die Samen zerkleinern? Wenn ja, reicht ein Küchenzerkleinerer oder muß ich mit dem Mörser arbeiten?
    Schon mal vielen Dank und viele Grüße Andrea
    Antwort
    Die Samen mit dem Mörser oder einem ähnlichen Gerät anquetschen. Sie brauchen etwa 1 kg Samen.
  • Eintrag Nr. 194

    Claudia | Hamburg, 07.06.2006 19:22:17
    Hallo, stimmt es, dass Lavendelöl direkt nach der Destillation grasig riecht und erst mind. 1,5 bis 3 Jahre "reifen" muss bis es seinen typischen Duft bekommt?
    Vielen Dank im voraus!
    Antwort
    Stimmt, durch die Reifung wird das Öl schon noch besser, allerdings kommt bei Lavendel der grasige Geruch von den Blättern und Stängeln. Üblicherweise werden für Lavendelöl jedoch nur die Blüten verwendet, daher auch kein grasiger Geruch.
    Anm.: trotzdem verwenden wir selber das gesamte Kraut (mit Blätter, aber ohne dicke Stängel), allerdings nicht frisch, sondern ein paar Tage angetrocknet. Da ja nicht nur die Blüten ätherisches Öl enthalten. Nach ein paar Monaten Lagerung hat sich der "unreife" Geruch abgebaut, es ist nur noch der (sehr intensive) Lavendelduft zu bemerken.
  • Eintrag Nr. 193

    Sebastian | Thüringen, 27.05.2006 11:57:38
    Hallo, ich habe eine Frage bezüglich der Enfleurage. Die meisten Verfahren werden ja so beschrieben, dass man frische Blüten zwischen Glasplatten legt, welche mit einem Trägerfett beschichtet sind. Und da kommt schon das Paradoxe, denn so logisch wie dass 1+2 so rund 3 ergibt, verstehe ich auch den logischen Ablauf der Enfleurage, nur macht mich der Vorgang stutzig, denn das klingt so als würde bei jedem Blütenaustausch- nach dem sie "verduftet" sind- immer Fett an den alten Blüten kleben bleiben und das sind doch Verluste.
    Gibt es da irgendwo eine genaue Beschreibung wie so ein Ablauf statt findet? Im Netz findet man zwar viel aber nicht eine genaue Beschreibung. Vielen Dank
    Antwort
    Eine genaue Beschreibung inkl. Fotos "wie so ein Ablauf stattfindet" finden Sie im hier angeführten Buch.
    Wenn Sie es ausprobieren, so werden Sie sehen, daß kaum Fett auf der Blüte bleibt, das Fett löst das Öl auf und die Blüte ist nur noch ein lasches Blatt, das beinahe ohne Verluste getauscht werden kann.
  • Eintrag Nr. 192

    Philipp Pollheimer | Oberösterreich,Austria, 15.05.2006 11:26:33
    Ich hätte eine dringende frage bezüglich der Inhaltsstoffe von orangenschalenöl. Ich habe im rahmen meines Studiums mithilfe von überkritischem Kohlendioxid das Öl aus Orangenschalen extrahiert, und dieses dann mittels Gaschromatographie analysiert. Ich bräuchte dringend Vergleichswerte bezüglich der Inhaltsstoffe. Wissen Sie, wo ich genaue Daten bezüglich der quantitativen und qualitativen Zusammensetzung von Orangenschalenöl bekommen könnte? Bitte um rasche Beantwortung,bräuchte die Daten dringend.
    Antwort
    In den Universitätsbibliotheken für Chemie bzw. Biochemie werden Sie sicher fündig werden.
  • Eintrag Nr. 191

    Karl | Bayern, 13.05.2006 19:56:49
    Hallo Frau Malle, Herr Schmickl,
    danke nochmals, dass man hier wenn man Probleme bei der Destillation von Ölen hat hier Fachfragen stellen kann.
    Habe heute 1000g kleinst gehäckselte Fichtenzweige mit Nadel destilliert.
    Leider war die Ausbeute nur eine winzige Ölschicht beim ersten 200 ml Flaschengefäß. Die Menge ist so wenig, dass ich es kaum abziehen werde können.
    Nun mein Frage: Warum ist die Menge so klein. Laut Ihrem Buch müssten es 0,5-1% sein. Ich destilliere mit der Leonardo die bestens funktioniert. Habe Pfefferminze, Orange, Thuja, Zedern mit gutem Mengen destilliert.
    Habe vor zwei Wochen 2000g Latschen destilliert ebenfalls mit bescheidenen 2 ml Ölausbeute. Kann es sein, dass bei Fichten und auch Latschen oder generell Nadelhölzer der Mai doch noch etwas zu früh zum ernten ist?
    Habe auch probiert Maiwipferl zu destillieren, da kam nur gut duftendes Hydrolat kein Öl.
    Vielen Dank im Voraus für Ihre geschätzte Antwort.
    Mit freundlichem Gruß
    Karl
    Antwort
    Latschen sind um diese Jahreszeit mit Sicherheit zu früh, Juli oder August wäre besser. Bei Fichten sollte es auch jetzt schon klappen. Sie müssen die dünnen Ästchen ganz fein zerkleinern, zusammenschneiden genügt nicht, wir sprechen aus Erfahrung...
    Erst als wir die Äste so fein wie möglich gehäckselt haben, hat es auch mit der Ausbeute geklappt. Das Öl befindet sich vorallem in den dünnen Ästchen, daher haben Sie auch bei den Wipferln kaum Ausbeute.
Derzeit befinden sich 570 Einträge im Forum.