Selbst ätherische Öle destillieren?

Sie möchten Öl selber machen und haben Fragen zum Thema Duftöl, Hydrolat und ätherische Öle destillieren? In diesem Forum dreht sich alles um die Gewinnung ätherischer Öle. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
Derzeit befinden sich 1140 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 250

    L.M. | Schaffhausen, Schweiz, 29.04.2007 23:02:04
    Hallo Nochmals
    ich habe euer Buch bestellt und bin sehr gespannt darauf. In meier letzten Frage habe ich erfahren, dass mithilfe der enfleurage lediglich auch Öle der Pflanze entlockt werden. macht man die enfleurage weil sie sanfter ist? Sammeln sich auch andere Substanzen in der Essense absolue als nur öle? andere duftstoffe?
    Liebe grüsse und danke
    Antwort
    Die Enfleurage wird vorallem für Blüten verwendet die sehr wenig ätherisches Öl enthalten. Es sammeln sich auch z.B. Farbstoffe, Wachse und Fette. Die Wachse werden bei der Alkoholwaschung entfernt.
  • Eintrag Nr. 249

    L.M. | Schaffhausen, Schweiz, 23.04.2007 11:36:12
    Hallo Zusammen
    Ich habe eine Enfleurage mit Flieder durchgeführt. Nach der übertragung der Duftstoffe in das Fett habe ich es natürlich mit Ethanol ausgewaschen, nun sind die Duftstoffe natürlich im Ethanol. Jedoch überdeckt das Ethanol den Duft, kann ich nun einfach Destillieren? Was passiert denn genau, sammeln sich dann nicht beide (alkohol und Duftstoffe) wieder auf der anderen Seite oder haben die Duftstoffe einen tieferen Siedepunkt und bleiben deshalb in grösserer Menge im destillat? Danke im Voraus!
    Antwort
    Destillat ist das was beim Kühler raus kommt, also "auf der anderen Seite". Sie meinen wahrscheinlich, ob sich das ätherische Öl im Kessel anreichert, weil der Alkohol abgedampft wird. Ja das stimmt prinzipiell. Aber leider enthält Flieder überhaupt kein ätherisches Öl. Der im Handel erhältliche Fliederduft ist rein künstlicher Herkunft, dies ist eines der bekanntesten Beispiele für künstlich hergestellte Düfte. Auf diese Weise, also zuerst Enfleurage, dann Alkoholextraktion, dann Alkohol eindampfen, können z.B. Rosen-, Jasmin- oder Magnolienblütenöl hergestellt werden.
  • Eintrag Nr. 248

    André | Deutschland, Sachsen, 22.04.2007 12:15:33
    Hallo,
    habe mit Begeisterung Ihr Buch gelesen und möchte nun natürlich auch gleich ein paar erste Versuche wagen. Im Erntekalender Ihres Buche ist auch das Gänseblümchen aufgeführt und bei mir auf der Wiese gibt es dieses Jahr Unmengen davon. Leider sind Kapitel 4 des Buche keine weitergehenden Infos zu Verarbeitung/Wirkung/Verwendung/Ausbeute dazu zu finden. Auch eine Suche im Internet brachte mich noch nicht weiter. Wäre über einige zusätzliche Infos sehr dankbar.
    Viele Grüsse
    André
    Antwort
    Das hat einen einfachen Grund: der Öl-Gehalt ist dermaßen gering, dass es kaum gelingen wird, daraus ätherisches Öl zu gewinnen. Verwenden Sie für Ihre ersten Versuche doch eine andere Pflanze. Es gibt genug Pflanzen mit sinnvollen Ausbeuten, die ebenfalls bei uns heimsch sind bzw. gezüchtet werden können.
  • Eintrag Nr. 247

    diana | Augsburg, 10.04.2007 11:32:59
    Hallo zusammen!
    Mit Begeisterung habe ich euer Buch gelesen. Dieses Jahr habe ich eine Veilchen-Enfleurage gemacht. Das Fett duftet wunderbar. Und jetzt kommen meine Fragen:
    Wie verfahre ich weiter? Wird die Pomade in Alkohol erhitzt? Dann sind doch die Duftstoffe weg?
    Mich verwirrt etwas der Begriff "...danach filtern". Ich habe meine Veilchen in Avocadobutter enfleuriert und möchte eine ölige Substanz erhalten. Wird das Fett so flüssig, das es durch ein Sieb o.ä. durchläuft?
    Entschuldigt meine blöden Fragen, aber ich trau' mich einfach nicht, einfach drauflos zu mischen und zu probieren; dafür ist mir der Duft zu wertvoll.
    liebe Grüsse
    Diana
    Antwort
    Das Fett mit Alkohol aufgießen und rühren, erhitzen ist nicht nötig. Dann ist ein Großteil des ätherischen Öles im Alkohol gelöst und kann weiter verarbeitet werden. Das Fett bleibt fest und kann somit abfiltriert werden, ist aber immer noch weiterzuverarbeiten, da es immer noch ätherische Öle enthält. Natürlich ist es auch möglich, direkt die Avocadobutter zu verarbeiten, sofern nicht das Öl in alkoholischer Lösung vorliegen soll. Um aus der alkoholischen Lösung das Öl zu gewinnen, muss diese unter Vakuum eingedampft werden, ist für den Hausgebraucht nicht sinnvoll, da dazu sehr große Mengen notwendig sind.
  • Eintrag Nr. 246

    helga | Wien, 05.04.2007 14:15:18
    Bei geringer Öl-Ausbeute wird eine 2. Destillation empfohlen, wird dabei nicht das bischen vorhandene ätherische Öl zerstört?
    Danke für Antworten
    Antwort
    Pflanzen mit sehr geringen Ausbeuten an ätherischen Ölen, wie z.B. Rosenöl werden immer zweifach destilliert. Man sollte (wenn möglich) das ätherische Öl der ersten Destillation abziehen, also nur das Hydrolat nochmals in den Kessel geben und bei der zweiten Destillation frisches Pflanzenmaterial verwenden. Bei der zweiten Destillation wird die Qualität schlechter, das ist korrekt.
  • Eintrag Nr. 245

    ulrike Krieg | saarland, 22.03.2007 12:15:40
    Hallo,
    ich habe einige Fragen zu einer Arbeit, die ich einsenden muss. Sind Kontrolle auf Rückstände, klimatische Verhältnisse, Lagerung des Endproduktes, Erntezeitpunkt und pflanzengerechte Destillationstemperatur Merkmale für die Qualität eines ätherischen Öls? Und welche Angaben auf dem Etikett sind für die Beurteilung der Ölqualität von Bedeutung?
    viele Grüße
    Ulrike
    Antwort
    Ja, natürlich beeinflussen auch diese Punkte die Qualität ätherischer Öle. Auf dem Etikett werden Sie solche Angaben allerdings vergeblich suchen. Dort ist (wenn überhaupt) nur die Herstellungsart angegeben, also z.B. Lösemittelextraktion oder Wasserdampfdestillation usw.
  • Eintrag Nr. 244

    Christoph Scheibert | Sachsen-Anhalt; BRD, 20.03.2007 08:09:11
    Liebe Kollegen,
    wie lange dauert ein kompletter Destillationsvorgang in der 7l De-Luxe-Destille und in welchem Verhältnis stehen Behältergröße, Kräutermasse und Ölausbeute. Wenn ich Sie richtig verstehe, wird die gleiche Destille nur mit unterschiedlichen Wasserbehältergrößen, nicht mit verschiedenen Blattkörben angeboten. Unterscheiden sich gebräuchliche Kräuter (Lavendel, Zitronenmelisse, Salbei, Rosmarin in Folge ihres unterschiedlichen Verholzungsgrades hinsichtlich der Destillationsdauer ? Sind unmittelbar aufeinanderfolgende Destillationsvorgänge möglich ?
    Ich benötige die Angaben zur Dimensionierung meiner Anlage bzw. zur Beantwortung der Frage, inwiefern - zumindest zunächst - Ihre größte Destille ausreicht oder ob ich nach Alternativen suchen muss.
    Herzlichen Dank für Ihre Bemühungen !
    Christoph Scheibert
    Antwort
    Destillationsdauer ca. 1 Stunde. Bezüglich Ölausbeute im Verhältnis zu Kräutermasse können Sie diverse Ausbeuten und Tabellen mit diesen Angaben im Buch "Ätherische Öle selbst herstellen" nachlesen. Die Pflanzen unterscheiden sich nicht in der Destillationsdauer. Ja, man kann direkt hintereinander destillieren.
  • Eintrag Nr. 243

    Ludwig Armin Stein | Mexico, 12.03.2007 19:55:22
    Hallo aus Mexico,
    Bin schon wieder da und bitte entschuldigen sie meine Aufdringlichkeit. Ich repraesentiere eine Stiftung und wir suchen Alternativen um die oekonomische Situation der mexicanischen Wald und Landarbeiter zu verbessern. Die Produktion von aetherischen Oelen und Hydrolaten koennte so eine Moeglichkeit sein, zumal uns das Rohmaterial zu Verfuegung steht. Wir sind sowohl an groesseren Destillen als auch an kleinen Anlagen interessiert, wie sie sie verkaufen. Da wir voellig unbedarft sind in diesem Geschaeft moechten wir sie bitten uns behilflich zu sein. Zum Beispiel mussten wir ueber Grosshandelspreise informiert sein und wer kauft uns unsere Produkte ab? Wir haben bisher, Tannen, Thuja, Eukalyptus und Peruanischen Pfefferbaum (Pirul) mit guten Ergebnissen ausprobiert. Kaufen eventuell sie selbst?? Viele Gruesse
    Ludwig Armin Stein
    Mexico
    Antwort
    Sollte diese Homepage einen anderen Eindruck erwecken:
    Wir haben ÜBERHAUPT NICHTS mit dem Handel von ätherischen Ölen oder der Herstellung dieser im großindustriellen Maßstab zu tun! Ziel dieser Seite und des Buches ist es, dem Leser bei der Herstellung ätherischer Öle im kleinen Maßstab, nur für den Eigenbedarf, behilflich zu sein.
  • Eintrag Nr. 242

    Ludwig Armin Stein | Mexico, 08.03.2007 22:49:27
    Hallo aus Mexico,
    Vielen Dank fuer Ihre Antwort, hat lange gedauert, trotzdem danke
    Dennoch habe ich noch eine Frage. In Ihrem Buechlein kommt Disteloel vor. Von welcher Distel ist das Oel und von welchem Pflanzenteil?
    Wir haben vor profesionell in die Destillation einzusteigen und haben verschiedene Experimente durchgefuehrt. Leider gibt es hier keine Destillen zu kaufen und die deutschen Firmen die wir angeschrieben haben, antworten nicht. Das bayrische Landwirtschaftsministerium hat wohl eien Anlage entwickelt und die Lizens vergeben, doch auch dierse Firma huellt sich in Schweigen. Koenne sie behilflich sein?
    Viele Gruesse aus dem Lande der Azteken
    (waren uebrigends Kannibalen )
    Ludwig Armin Stein
    Antwort
    Beim Distelöl handelt es sich um ein fettes Öl und kein ätherisches Öl, d.h. dieses Öl können Sie nicht destillieren. Tut mir leid, bei Großanlagen können wir Ihnen nicht behilflich sein.
  • Eintrag Nr. 241

    Mona Seller | Hannover, 21.02.2007 17:55:07
    Hallo!
    Ich habe zwei Fragen. Und zwar geht es um die Kaltpressung von Zitrusfrüchten und die Extraktion von Grapefruitsamen:
    1) Wie gehe ich bei der Kaltpressung vor? Wie viele Früchte benötige ich, um ca. 1-2mL Öl zu erhalten?
    2) Wie funktioniert die Extraktion? Benötige ich ein Lösungsmittel o.ä.?
    Vielen Dank im voraus
    Antwort
    Dies zu beschreiben würde den Rahmen der Fachfragen sprengen. Beide Fragen werden jedoch sehr detailliert im Buch "Ätherische Öle selbst herstellen" beantwortet.
Derzeit befinden sich 570 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.