Selbst ätherische Öle destillieren?

Sie möchten Öl selber machen und haben Fragen zum Thema Duftöl, Hydrolat und ätherische Öle destillieren? In diesem Forum dreht sich alles um die Gewinnung ätherischer Öle. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
Derzeit befinden sich 1140 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 400

    Alex Nagele | Tirol, 28.05.2012 16:13:16
    Hallo

    Ich hab ihr Buch gelesen. Leider aber noch immer keinen Erfolg gehabt. Hab bisher immer Minze verwendet. Aber auch nach mehrmaligen brennen keinen einzigen Tropen Öl erhalten. Was mach ich Falsch? gibt es Kräuter mit denen auf jeden Fall ein Erfolg eintreten wird? Oder habe ich das Mischungsverhältnis von 1 zu 1 falsch genommen?
    Antwort
    Dafür kann es viele Ursachen geben, daher ist es schwierig ohne genaue Beschreibung der verwendeten Anlage und der Arbeitsweise die Ursache zu finden. Hier ein paar Tipps, die mir dazu einfallen:
    - bei Minzen gibt's viele Sorten, nicht alle enthalten auch soviel ätherisches Öl, dass es durch Wasserdampfdestillation abgetrennt werden kann. Z.B. ist es uns nicht gelungen aus der Kärntner Nudelminze (wird für die Kärntner Kasnudel verwendet) Öl zu gewinnen, genau so bei einer Katzenminze. Im Gegensatz dazu haben z.B. Pfefferminze, Krause Minze oder japanische Minze sehr gute Ölausbeuten.
    - Menge: bei weniger als ca. 3,5 Liter zerkleinertes Pflanzenmaterial ist die Menge ätherisches Öl im Allgemeinen zu klein zum Abziehen.
    - Trocknen: zwar eignet sich normalerweise auch getrocknetes Material (insbesondere bei Minzen) sehr gut zur Ölherstellung, wurde dieses jedoch falsch getrocknet (zu warm), ist so gut wie kein Öl mehr enthalten.
    - Zerkleinerungsgrad: ist das Pflanzenmaterial zu grob, entweicht nur sehr wenig Öl.
    - Destillationsanlage: Der Dampf sucht sich immer den Weg mit dem geringsten Widerstand. Oft wird in einen Schnapsbrennkessel ein Korb mit den Pflanzen eingehängt. Der Dampf strömt dann zwischen Korb und Kesselwand nach oben in den Helm, ohne dabei durch den Korb hindurch zu strömen, daher kein Öl. Selbst wenn der Korb auf dem Rand vom Kessel aufliegt, sodass er diesen abdichtet, entsteht so gut wie kein Öl, weil der Dampf auch in diesem Fall zuerst zwischen Korb und Wand nach oben strömt. Erst kurz unter dem Rand ist er gezwungen IN den Korb zu strömen, durch die letzten paar cm vom Pflanzenmaterial hindurch, die unteren Schichten bleiben unberührt. Daher ergibt sich auch hier eine geringe Ölausbeute.

    Hoffentlich war etwas was sie betrifft dabei, jedenfalls weiter versuchen!

    "Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum."
  • Eintrag Nr. 399

    R. Weber | zentralschweiz, 30.04.2012 17:43:09
    Guten Tag. Ihr Buch habe ich gelesen, und schon einiges erfolgreich destilliert. Was ist der Grund, dass einige äetherische - öle schwerer sind als Wasser? Es ist passiert, dass blaues Kamillenöl abgesunken ist. Warum?
    Antwort
    Das hängt von den Inhaltsstoffen des jeweiligen ätherischen Öles ab, in Summe sind manche Öle schwerer als Wasser, wie z.B. bei Zimt oder Gewürznelken. Kamillenöl ist jedoch normalerweise leichter als Wasser, befindet sich als über dem Hydrolat.
  • Eintrag Nr. 398

    Gina | OÖ, 13.04.2012 16:40:11
    Ich hätte eine Frage zum herstellen von Ölen bzw. Hydorlaten mit dem Schnellkochtopf - wo bekomme ich die Teile (Glasrohr, Stopfen und Silikonschlauch) her. Bin schon längere Zeit am suchen, finde aber keine Geschäfte auch Apotheken in denen es das Zubehör gibt.
    Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
    Danke
    Antwort
    Diese Teile bekommen Sie z.B. in Baumärkten, Aquaristikgeschäften oder im Laborbedarf bzw. googeln.
  • Eintrag Nr. 397

    Tim | Luxemburg, 30.01.2012 20:55:20
    Hallo,
    könnten Sie mir kurz erklären was die Vor-und Nachteile der Leonardo-Destille respektiv der Deluxe-Destille sind?
    Vielen Dank
    Antwort
    Leonardo:
    wegen der speziellen Kühlerkonstruktion ist diese Anlage optimal zur Herstellung von ätherischen Ölen, auch in geringsten Mengen / Ausbeuten, geeignet, wie z.B. Rosenöl oder Zitronenmelisseöl. Alkohol kann damit nicht sinnvoll destilliert werden. In die Leonardo Grande passt mehr Pflanzenmaterial als in die Deluxe 7,8.

    Deluxe 7,8:
    kann zur Herstellung ätherischer Öle UND zur Alkoholdestillation verwendet werden. Wegen der Kühlspirale bleibt bei der Öldestillation allerdings eine kleine Menge Öl im Kühler hängen. Ist daher nicht geeignet für Pflanzen mit (sehr) geringen Ausbeuten wie Rosen oder Zitronenmelisse.
  • Eintrag Nr. 396

    Hr.Djurovic | NRW/Düsseldorf, 13.01.2012 00:44:35
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    bzgl. des destillieren von kleeblatt finde ich keine geeignete Fach-Literatur; auch nichts dergleichen.
    Seminare wären auch von Interesse.
    Diesbezüglich würde ich Sie bitten, mir zu helfen, geeignete Fachliteratur & Seminare ausfindig zu machen.
    Für Ihre Bemühungen Danke ich Ihnen im vorraus!
    MfG
    Djurovic
    Antwort
    Vielleicht liegt das auch daran, dass sich aus Kleeblatt destillativ kein ätherisches Öl gewinnen lässt. Ich habe nur einen roten Kleeauszug gefunden, dazu werden rote Kleeblüten getrocknet und anschließend mit Mandelöl mazeriert.
    Natürlich schadet es nicht, es trotzdem zu versuchen. Dazu entweder frische rote Kleeblüten mittels Wasserdampf destillieren oder die Kleesamen. Vielleicht kommt dabei ja zumindest ein wenig Öl heraus.
    Klee-Seminare sind mir leider nicht bekannt. Seminare zur Herstellung ätherischer Öle finden hier auf dieser Seite, siehe Menüpunkt "Seminar". Fachliteratur ebenfalls, siehe links, das Praxisbuch "Ätherische Öle selbst herstellen".
  • Eintrag Nr. 395

    Hannah | Deutschland, 05.01.2012 10:50:30
    Hallo,
    ich habe ihr Buch gelesen und finde es sehr informativ. Trotzdem blieb zumindest noch eine Frage offen (auch nach dem Lesen aller Einträge hier im Thema Fachfragen).
    Was genau ist der Grund, dass die Destille "Leonardo" nicht zum Schnapsbrennen geeignet ist?
    lg
    Hannah
    Antwort
    Danke, das freut uns!
    Wegen dem speziellen Kühler, der zur Destillation ätherischer Öle, auch in geringsten Mengen, optimal geeignet ist. Wenn Sie Alkohol destillieren, wird es beim Auslass herausdampfen. Schade um den Alkohol, außerdem stinkt dann die ganze Umgebung nach Schnapsbrennen.
    Abgesehen davon fehlt ein Thermometer, um damit Vor- und Nachlauf abzutrennen, siehe Buch "Schnapsbrennen als Hobby".
  • Eintrag Nr. 394

    elisabeth pasquini rutkowski | Hornstein burgenland, 17.12.2011 16:04:28
    Ich habe Zirbenholz Hobelspäne, kann ich mit der Leonardo (Classic klein) daraus ätherisches Öl machen?
    Frage soll ich die Hobelspäne 3 tagelang leicht mit Wasser besprühen um eine bessere Aubäute zu erhalten?
    1,5 Liter Wasser und den Aromakorb so voll wie möglich?
    nach 3 Fläschchen a 200 ml. abdrehen?
    Ein herzliches Danke im voraus Elisabeth
    Antwort
    Für Zirbenöl werden eigentlich nur dünne Äste mit Nadeln und Zapfen verwendet. Bei Holz ist die Ausbeute viel geringer, aber trotzdem ausprobieren. Falls die Menge ausreicht würde ich zwei Versuche machen: zuerst 1 Liter Wasser und die Anlage mit den Spänen möglichst voll auffüllen, ggf. auch zusammendrücken. Wie sonst auch, Herdplatte nach der zweiten vollen Hydrolatflasche abdrehen, dritte drunter stellen, ca. 10 min warten, erst dann Anlage abbauen und entleeren. Wenn sich in den ersten beiden Flaschen kein Öl abscheiden lässt, für den zweiten Versuch die Späne einen Tag in Salzwasser einweichen und mit 1 Liter Salzwasser destillieren (siehe Buch).
  • Eintrag Nr. 393

    heinz neumayer | oberösterreich, 23.11.2011 21:42:28
    hallo
    ich habe von euch die destille leonardo und wollte wissen ob man damit frangipaniblüten destillieren kann
    danke
    Antwort
    Wegen der geringen Ausbeute wird Frangipaniöl durch Lösemittelextraktion (Hexan) der Blüten gewonnen. Es spricht jedoch nichts dagegen, es trotzdem mittels Wasserdampfdestillation zu versuchen, um zumindest ein duftendes Hydrolat zu erhalten. Dann zeigt sich auch, ob der Duft durch die Dampfeinwirkung erhalten bleibt.
  • Eintrag Nr. 392

    joshy | Kt. Bern, 30.10.2011 08:57:05
    Hallo,
    Ich wollte fragen, wie man ätherische Öle in Wasser lösen könnte, um damit Lebensmittel zu aromatisieren. Könnte man das Wasser mir Glycerin mischen und dann das ätherische Öl beifügen, damit das Glycerin das Öl lösen würde? Glycerin gehört ja auch zu den Alkoholen und ist ungiftig. Danke für ihre Meinung!
    Antwort
    Wenn, dann würde ich es umgekehrt machen, zuerst das Öl in Glycerin (versuchen) aufzulösen und dann erst Wasser zugeben. Oder das ätherische Öl in fettem Öl (Sonnenblumen-, Maiskeim-, Distelöl usw.) auflösen, oder in 96% Ethanol (wird beim Verdünnen jedoch trüb). Oder in Milch bzw. Sahne oder Honig oder ein Gemisch aus Honig und Sahne...
    Prinzipiell braucht man, um Öl mit Wasser zu vermischen, einen Emulgator, z.B. Lanolin, aber das ist dann nur für Salben, Cremen und kosmetische Zwecke geeignet.
  • Eintrag Nr. 391

    Sonja Keller | Schweiz, SG, 07.10.2011 09:28:28
    Hallo. Ich bin gerade Ihr Buch am lesen und möchte einen 2. Versuch starten, ätherisches Öl herstellen für meine Seifen. Da in unserem Garten fast alles schon verblüht ist wollte ich fragen, ob es kein Problem ist bei Gewürzhändlern div. getrocknete Kräuter zu bestellen? (es sind alle in Zellophan oder andere Säckchen eingepackt) Welche Kräuter/Blüten würden Sie nicht bestellen, welche schon...? (Lavendel...)
    Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüsse, macht weiter so!
    Antwort
    Nein, das ist überhaupt kein Problem. Es gibt nur wenige Pflanzen, die nicht auch getrocknet destilliert werden können. Bei Mengen von 0,5 bis mehrere kg werden getrocknete Pflanzen üblicherweise in Papiersäcken angeboten. Je nach Kraut haben viele Händler auch verschiedene Qualitäten, z.B. Industriequalität oder kbA (kontrolliert biologischer Anbau). Am besten googeln.
    Danke, wir bemühen uns!
    ;-)
Derzeit befinden sich 570 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.