Selbst ätherische Öle destillieren?

Sie möchten Öl selber machen und haben Fragen zum Thema Duftöl, Hydrolat und ätherische Öle destillieren? In diesem Forum dreht sich alles um die Gewinnung ätherischer Öle. Bitte beachten Sie unsere Forenregeln (siehe Hilfreiche Tipps zur Benützung).

Juni 2018:

Seit der letzten größeren Umstellung der homepage und der Foren sind inzwischen unglaubliche 16 Jahre (!) vergangen. Wenn man bedenkt, dass im Internetbereich bereits zwei bis drei Jahre eine Ewigkeit sind, ist das durchaus beachtlich. Jedenfalls hat sich inzwischen technologisch dermaßen viel getan, dass es zwingend notwendig geworden ist, nicht nur die Foren, sondern gleich den gesamten Web-Auftritt von Grund auf komplett neu zu gestalten und die Programmierung auf den letzten Stand der Technik zu bringen. Einhergehend wurden natürlich diverse neue Features eingeführt, z.B. war es längst überfällig, dass zu einem Forumsbeitrag auch Bilder hochgeladen oder die Foren mittels RSS-feed abonniert werden können. Bilder, die auf externe homepages gespeichert und dann hier mittels img-tag eingebunden wurden, haben wir selbstverständlich nachträglich eingepflegt, damit keine wertvolle Information verloren geht. Jedenfalls wünschen wir auch weiterhin viel Spaß beim Erfahrungsaustausch und Ausprobieren!

Juni 2002:

An dieser Stelle möchten wir uns zuerst einmal bei allen Benutzern unserer Fachfragen ganz herzlich für die rege Teilnahme bedanken! Ohne Sie wäre es nicht möglich gewesen, daß sich in so kurzer Zeit (der erste Beitrag stammt vom 08.Apr.1999) ein derart informatives und hoch qualitatives Nachschlagewerk entwickelt. Durch die große Menge an Beiträgen und die hohen Besucherzahlen ist es notwendig geworden die Fachfragen mittels PHP und MySQL selbst zu entwickeln (endlich keine lästigen Werbebanner mehr!), im Rahmen dessen haben wir hoffentlich einige Verbesserungen eingeführt.

RSS-feeds

Die neuesten Einträge aller Foren können bequem via RSS-Feeds empfangen werden. Es besteht die Möglichkeit, RSS-Feeds in Ihrem Browser zu abonnieren, auf einen speziellen Feedreader zurückzugreifen, oder den Feed auf einer Website darzustellen. Durch das Abonnieren oder Integrieren eines RSS-Feeds erhalten Sie kurze Informationsblöcke mit den letzten 10 Einträgen des abonnierten Forums. Um einen RSS-Reader zu finden, einfach nach "RSS reader" googeln, hier zwei Beispiele für eine Erweiterung des Chrome-browsers: Feedbro, angeboten von Nodetics https://chrome.google.com/webstore/detail/feedbro/mefgmmbdailogpfhfblcnnjfmnpnmdfa?hl=de Dieser Reader verlangt keine Registrierung. RSS Feed Reader, angeboten von feeder.co https://chrome.google.com/webstore/detail/rss-feed-reader/pnjaodmkngahhkoihejjehlcdlnohgmp?hl=de Gibt es für Chrome, Safari, iOS und Android, Registrierung erforderlich. Um den Feed zu empfangen klicken Sie auf das RSS-icon rechts über dem Forum, unter "Suchbegriff eingeben...".

Hilfreiche Tipps zur Benutzung:

Nachfolgend ein paar Regeln, damit die hohe Qualität auch zukünftig so erhalten bleibt.
  • Dies hier ist ein moderiertes Forum. D.h. jeder kann zwar alles schreiben was er will, der Beitrag wird auch gespeichert, aber von unserer Redaktion inhaltlich überprüft und erst danach dann veröffentlicht oder, falls notwendig, entfernt. Daher macht es auch keinen Sinn denselben Beitrag mehrmals zu posten nur weil er nicht sofort öffentlich erscheint.
  • Wenn Sie die letzten Beiträge (unabhängig vom Thema) sehen möchten, klicken Sie auf Die neuesten Beiträge anzeigen.
  • Das Forum ist sehr umfangreich und es wurden bereits viele Themen ausführlich behandelt. Es empfiehlt sich daher, bevor Sie einen neuen Beitrag hinzufügen, die Suchfunktion zu benutzen bzw. die erweiterte Suchfunktion, um Beiträge mit gleichem Inhalt zu vermeiden.
  • Wenn Sie einen Beitrag hinzufügen oder beantworten, haben Sie danach die Möglichkeit, Ihren geschriebenen Text zu ändern. Lesen Sie daher Ihren Text nach dem Abspeichern noch einmal sorgfältig durch und klicken gegebenenfalls auf "Beitrag ändern".
  • Wenn Sie eine Frage stellen, erwarten Sie sich auch eine Antwort. Denken Sie auch bei der Formulierung der Frage daran. Zu allgemein gehaltene Fragen wie "Wie brenne ich Schnaps?", "Es kommt kein Öl raus, was mach' ich falsch?" oder "Essig gärt nicht, warum?" wird kaum jemand beantworten.
  • Die drei Themenbereiche Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate destillieren und Essigherstellung sind aufgeteilt auf drei verschiedene homepages. Jede homepage enthält die beiden Foren "Rezepte" - für alle Themen über Früchte und Rezepturen - und "Diskussion", für alle anderen Themen in Bezug auf Schnapsbrennen, ätherische Öle / Hydrolate oder Essigherstellung. Sollten sich versehentlich Beiträge im falschen Forum befinden, verschieben wir sie ins richtige Forum. Diese Beiträge wurden also nicht gelöscht, nur verschoben.
  • JEDE ART VON WERBUNG WIRD AUSNAHMSLOS GELÖSCHT! Dies betrifft auch scheinbar "unschuldige" Einträge, wie "Habe eine Frage zu ..." bzw. "Hat jemand Erfahrung mit ..." gefolgt von links oder Bildern zu irgendwelchen externen shops.
  • Ebenso werden "Gaga"-Beiträge, die wahrscheinlich von Betrunkenen stammen oder mit den drei Themenbereichen nicht das entfernteste zu tun haben, z.B. Fußball oder "Wo kann man hier CDs brennen?", ausnahmslos gelöscht.
  • Alle Foren sind STRENG ANONYM, daher keinesfalls echte Namen oder Adressen eingeben.
  • Jeder Versuch einer persönlichen Kontaktanbahnung wird sofort gelöscht. Für diesen Zweck gibt's inzwischen ja zahlreiche soziale Netzwerke.
  • IP-Adressen der Verfasser werden NICHT gespeichert!
  • E-mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben oder von uns auf eine andere Art und Weise benutzt. Die Eingabe erfolgt rein freiwillig und ist quasi Ihre ID. Im Gegensatz zu den meisten anderen Foren ist bei uns keine Registrierung oder irgendein login notwendig um teilnehmen zu können. Es kann daher vorkommen, dass versehentlich ein Pseudonym von zwei Personen verwendet wird. Und damit gibt's bei den Einträgen keine Verwechslungen.
So das war's auch schon, wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erfahrungsaustausch, Lesen, Beiträge verfassen und natürlich auch beim anschließenden Ausprobieren! Dr. Malle & Dr. Schmickl
Derzeit befinden sich 1140 Einträge im Forum.
  • Eintrag Nr. 270

    Merlin | NRW, 16.08.2007 14:16:36
    Hallo ihr Lieben!
    Ich habe vor, Pfefferminzöl zu gewinnen. Ich habe aus dem Laborbedarf alle notwendigen Geräte.
    Meine beiden Kolben (in einen kommen die Pflanzen, in den anderen das Wasser rein) enthalten 500 und ich schätze mal 250 Milliliter. In welchen soll ich die Pflanzen und in welchen das Wasser reingeben? Ist es egal, wie das Mischungsverhältnis Pflanze/Wasser ist? Kann ich in das eine Gefäß 0,5 Liter Wasser und in das andere 500 Gramm Pfefferminze reintun? Weil eigentlich brauche ich doch nur Wasserdampf und soo schnell verdampft Wasser auch nicht.
    Vielen Dank.
    Antwort
    Die Ölausbeute hängt u.a. auch sehr stark vom Verhältnis Pflanze/Wassermenge ab. Das von Ihnen angegebene Verhältnis ist in etwa richtig. Allerdings sind die Mengen zu klein um sinnvoll Öl abscheiden zu können. Zumindest ca. 1 kg Pflanzenmaterial (und demzufolge 1 Liter Wasser) sind dafür notwendig.
    Anm.: beide Punkte sind sehr detailliert im Buch "Ätherische Öle selbst herstellen" beschrieben.
  • Eintrag Nr. 269

    Claudia | Steiermark, 19.07.2007 08:08:46
    Hallo!
    Eine Frage zum Thema Rosenöl: Können Sie mir ein ungefähres Verhältnis des Ertrages von Rosenöl und Rosenwasser (bei zweimaliger Destillation) bzw. eine ungefähre Ausbeute an Rosenwasser bei einem einmaligen Destillationsvorgang nennen?
    Danke schon im Voraus, Claudia
    Antwort
    Dafür gibt es keine allgemeinen Angaben, da diese Werte sehr stark von der verwendeten Anlage und der Betriebsführung abhängig sind. Z.B. ist dies stark davon abhängig, ob beim zweiten mal wieder Rosenblätter eingefüllt werden, oder wieviel Dampf bzw. Wasser pro kg Rosenblätter verwendet wird. Hier hat jeder Hersteller, je nach Anlagentyp und Größe, seine eigenen Einstellungen. Nicht zuletzt sind diese Werte auch vom Zerkleinerungsgrad und der verwendeten Rosensorte abhängig.

    Mit der Anlage Leonardo haben wir Damascenerrose destilliert, mit folgendem Ergebnis:

    Erste Destillation:
    Wassermenge: 1 Liter
    Rosenblütenblättermenge: ca. 3,5 Liter oder 0,95 kg (zerkleinert, zusammengedrückt)
    Hydrolat: 0,5 Liter
    Rosenöl: 0,1 ml

    Zweite Destillation:
    Hydrolatmenge im Kessel: 1 Liter (gesammelt aus zwei Destillationen)
    Rosenblütenblättermenge: wie oben
    Hydrolat: 0,5 Liter
    Rosenöl: 0,3 ml
    Anmerkung: der Geruch sowohl vom Hydrolat wie auch vom Öl war nach der 2. Destillation nicht mehr ganz so fein wie beim ersten mal.
  • Eintrag Nr. 268

    Belledy | Norddeutschland, 15.07.2007 23:27:20
    AMBRA
    Hallo Eintrag 114,
    ich glaube, daß ich echtes Ambra zu Hause habe.
    Ich habe dieses etwa brühwürfelgroße große Stück , bestehend aus einer festen, gräulich-hellbrauen Masse (sieht ähnlich wie ein unbehandelter Bernstein aus) vor 30 Jahren im Orient bei einem Parfumeur gekauft. Es strömt einen unbeschreiblichen zartherbsüßen Duft aus, der meiner Meinung nach in Richtung Chypre-Düfte geht (wie z.B. Chanel no. 5). Ob es wirklich Ambra ist, kann ich nicht sagen, aber es hat seinen Duft nach all diesen Jahren nicht verloren.
    Schöne Grüße,
    Belledy
    Antwort
    Vielen Dank für diese Beschreibung, es wissen sicher nur wenige Leser wie echtes Ambra aussieht.
  • Eintrag Nr. 267

    Gabi | Rheinland Pfalz, 10.07.2007 18:25:09
    Hallo,
    ich habe mir um Naturparfums herzustellen, Lotusblütenabsolue schicken lassen.
    Bei der Verdünnung mit Weingeist und mit realtiv schwachen Geruch, erhalte ich eine unschöne bräunliche Lösung. Wie bekomme ich diese Farbe weg?
    viele Grüße
    Gabi
    Antwort
    Leider gar nicht mehr ohne dass der Geruch noch mehr darunter leidet. Zwar könnte mit Aktivkohle die Farbe eventuell gebunden werden, aber dann wird höchstwahrscheinlich auch der Duft "geschluckt". Einen Hoffnungsschimmer gibt's noch: einfach einige Monate (oder länger) im Dunklen stehen lassen. Es könnte sein, dass sich dann am Boden braune Klümpchen gebildet haben und die darüberstehende Lösung farblos ist.
  • Eintrag Nr. 266

    Esra | Bonn, 08.07.2007 16:26:21
    Hallo!
    Ich wollte mal fragen ob es möglich ist aus ADLERHOLZ (Aquilaria agallocha) per Wasserdampfdestillation öl zu gewinnen! Wenn ja, wie? Wenn nein, gäbe es andere Möglichkeiten?
    Danke
    Antwort
    Prinzipiell ja, jedoch ist dei Ausbeute sehr gering. Einige Literaturstellen beschreiben sogar, dass das Öl nur dann gewonnen werden kann, wenn das Holz von einem bestimmten Schimmelpilz befallen ist. Bei Hölzern ist die Wasserdampfdestillation die einzige Gewinnungsmethode. Dieses Verfahren ist im Buch "ätherische Öle selbst herstellen" genauestens und sehr praxisbezogen beschrieben.
  • Eintrag Nr. 265

    L.M. | Schweiz, 29.06.2007 17:52:28
    Liebe Frau Malle
    Ich habe Die Zucker-Wasser-Vergärung angewendet und danach den Alkohol herausdestilliert. Ist dieser nun trinkbar oder sollte ich ihn besser nur für die Ölextraktion verwenden.
    danke vielmals
    Antwort
    Dieser Alkohol kann auch getrunken werden, sofern bei der Gärung ein Gärspund verwendet wurde und die Abtrennung von Vor- bzw. Nachlauf korrekt erfolgt ist (siehe Buch "schnapsbrennen als Hobby").
  • Eintrag Nr. 264

    Bärbel v. Blanckenburg | Göttingen, 22.06.2007 11:32:27
    ich beschäftige mich mit der Herstellung von Rosenhydrolat mittels Destillation.
    1.sollte der Gärballon hell oder abgedunkelt sein?
    2.welche Temperatur ist für den Gärprozess empfehlenswert?
    3. gären Rosenblütenblätter ohne Zusatz von etwa Hefe oder Zucker?
    Herzlichen Dank im Voraus B.v.Blanckenburg
    Antwort
    Rosenblätter kann man nicht vergären. Um Rosenhydrolat herzustellen, werden die Blätter mittels Wasserdampfdestillation verarbeitet. Siehe Buch "ätherische Öle selbst herstellen", dort ist die Herstellung von Rosenhydrolat sehr detailliert und für Laien leicht verständlich beschrieben.
  • Eintrag Nr. 263

    Anni | KP, 17.06.2007 19:29:56
    Kann man Rosenparfüm auch ohne eine Maschine herstellen?
    Wenn ja,wie???
    Antwort
    Ja, mittels Enfleurage oder Lösemittelextraktion. Beide Verfahren sind im Buch "ätherische Öle selbst herstellen" sehr detailliert und für Laien leicht verständlich beschrieben.
  • Eintrag Nr. 262

    Barbara Mazenauer | Schweiz, 15.06.2007 01:43:22
    Kann man mit einem Espresso-Kaffeekocher auch destillieren? Da wird unten Wasser eingefüllt, dann in ein Sieb den Kaffee und der Dampf bringt dann den gelösten Kaffee nach oben. Ich möchte da andere Sachen einfüllen, oder ist ganz einfach die Menge zu klein?
    Antwort
    Nein, leider nicht, einerseits ist die Menge viel zu klein (es werden zumindest ca. 3 Liter zerkleinertes Pflanzenmaterial benötigt) und andererseits ist eine Espresso-Maschine keine Destillationsanlage, auch wenn irgendwo Dampf herauskommt. Das Prinzip der Wasserdampf-Destillation: Der Dampf wird durch das Pflanzenmaterial geleitet und danach soweit abgekühlt, dass er wieder flüssig wird. Dies passiert bei einer Espresso-Maschine nicht.
  • Eintrag Nr. 261

    L.M. | Schaffhausen, Schweiz, 09.06.2007 12:36:06
    Hallo!
    Ich habe Zimt destilliert. Wie in ihrem Buch beschrieben, habe ich ihn bei einem Gewürtzhändler gekauft und zwar 150g!
    Nach der Destillation ist nun das Hydrolat ziemlich düstergelb gefärbt, was Öl im wasser vermuten lässt. Der Zimt auf dem Kräuterkorb ist praktisch geruchs- und Geschmackslos geworden... Allerdings setzt sich bem 2 dl Champagnerglas auch nach nun etwa 12 h noch kein Zimtöl ab, aber das Wasser riechts so stark und ist gelblich, muss ich noch länger warten?
    Antwort
    Sie haben alles richtig gemacht, das zeigt auch das trübe Hydrolat. Wenn Sie statt 150 g das nächste Mal ca. 1 kg verwenden (wie im Buch beschrieben), wird sich auch Öl abscheiden. 150 g sind einfach zu wenig.
Derzeit befinden sich 570 Einträge im Forum.

Link kopieren

Zum kopieren alles markieren und CMD+C (Strg+C) drücken.